Liebe Leser, ich habe jetzt wieder Epub aktiviert. Ich glaube fast, das ist mit jedem Update neu fällig. Natürlich werde ich die Bücher und laufenden Erzählungen jetzt ins Epub konvertieren. Via Calibre oder Libre – Office. Ich setze die Angebote derweil mal auf 50 Cent für die Teile meines neuesten Buches. In Kürze kommt noch „Alles rund?“ aus der „Sparsamen Küche“. Gedruckt kann ich meine Bücher leider nicht preiswerter verkaufen. Da habe ich nur etwa 10% Tantiemen bei meinen Händlern und etwa 30% bei mir im freien Druck.
Die Tage mache ich Karinka und alle Folgen fertig für den Verkauf. Ich bin gerade bei der Bearbeitung des Covers, des Klappentextes und des Vorwortes. An sich, ist das Buch schreiben die wenigste Arbeit. Die Aufbereitung zum Verkauf ist für einen Laien kompliziert. Zumal jeder Händler andere Standards verlangt.
Der Rohdruck kommt nach Amazon und BoD bei mir. Mit einem anderen Cover.
Kurz noch mal zum Inhalt: In diesem Dreiteiler bekommen Sie gezeigt, wie weit Saisonkräfte gehen müssen, um ihre Arbeit zu behalten oder einen neuen Vertrag zu bekommen. Frauen fällt das scheinbar etwas leichter. Vor allem Frauen, die etwas schöner sind. Mit dem Mangel ein Schönheit, geht auch gleichzeitig eine programmierte Armut einher. Sie bekommen die Oberflächlichkeit kapitalistischen Tuns gezeigt. Im Buch wird Ihnen der größte Widerspruch gezeigt. Einerseits brauchen die Unternehmer die Kräfte. Andererseits wird den Kräften gezeigt, dass sie ersetzbar sind. Das ist an sich schon eine Erpressung. Also kriminell. Unter diesen Umständen, dürfen Sie davon ausgehen, niemals wirklich mit echter Schöpferkraft konfrontiert zu werden. Sowohl als Kunde als auch als Arbeiter. Wer gibt seinem Arbeitgeber, der ihn bescheißt und erpresst, sein Bestes? Genau dieser Umstand, macht eben auch das Führen von Kollektiven zu einem Generalproblem. Siehe der Saisonkoch/Winter und /Sommer. Die Unternehmer lagern das Problem gerne aus. In die Hände ihrer Leiter. Nur. Wer die bescheißt, bekommt eben das, was er bestellt und bezahlt. Viele Arbeiter stehen in Kontakt zueinander. Auch Köche usw..